In unserem privaten und beruflichen Alltag begegnen wir unterschiedlichsten Herausforderungen, die wir mit unseren individuellen Verhaltensmustern bewältigen.
Auf der Ebene der eigenen Bewegung nehmen wir unsere Muster meist nicht bewusst wahr. Oft machen sich unsere Fehlhaltungen erst durch Verspannungen und Schmerzen bemerkbar.
Wir helfen Ihnen, das Wichtigste im Blick zu haben: Die Qualität der eigenen individuellen, alltäglichen Bewegung. Selbstständigkeit und Beweglichkeit im Alltag.
Bewegungskompetenz meint mehr als nur Beweglichkeit, Muskelkraft oder Fitness. Der Begriff bezeichnet den kreativen und angepassten Umgang mit den eigenen Bewegungsmöglichkeiten. Der Schlüssel für Wohlbefinden liegt in häufigen kurzen Bewegungen, die über den ganzen Tag verteilt sind. Dazu gehören insbesondere auch die vielen bewusst gestalteten Alltagsbewegungen - je mehr davon, desto gesünder und umso mehr beeinflussen wir unsere eigene Lebensqualität.
Die achtsame Wahrnehmung der eigenen Bewegung ist die Grundlage für eine bewusste und selbstbestimmte Lebensgestaltung.
Wir bieten Ihnen unter anderem Angebote zu Lebensqualität im Alter, Kreativem Lernen, Gesundheit am Arbeitsplatz oder Infant Handling für Eltern von Babys an - damit Sie Ihr volles Potential ausschöpfen und Ihr Leben in vollen Zügen genießen können!
Einfach in Bewegung bleiben - Tipps ür Ihren Alltag:
Entdecke Deine Qualität der individuellen und alltäglichen Bewegung und steigere Deine Lebensqualität durch achtsame Wahrnehmung!
Wir suchen gemeinsam nach Lösungen, die für Sie funktionieren - vorher und nachher erklären wir uns nicht der Krankenkasse.
Sie bezahlen, was es Ihnen wert ist. (60.- bis 180.- CHF pro Stunde)
Kreativ-Lernen-Bewegt - Kinaesthetics für Lebensqualität im Alter
Präventive Beratung
mit Hausbesuch
Sie leben in der Berner Mittelland, in Seeland, im berner Jura, in Solothurn und Agglomeration, im eigenen
Haushalt und sind im Pensionsalter.
Brauchen Sie Informationen oder Unterstützung im Umgang mit Veränderungen in
gesundheitlichen und alltäglichen Bereichen?
Haben Sie Fragen zum Erhalt oder dem
Wiedererlangen Ihrer Gesundheit und Selbständigkeit?
Gemeinsam besprechen wir Ihre aktuelle
Situation und zeigen Wege auf, wie Sie
aufgrund Ihrer Möglichkeiten und mit
Unterstützungsangeboten Ihre persönliche
Lebenssituation gestalten können.
Bei Bedarf arbeiten wir mit anderen Fachstellen zusammen und beziehen, falls
gewünscht, gerne Ihr Umfeld mit ein.
Wir freuen uns auf
Ihren Anruf.
Gerne beraten wir Sie am
Telefon oder vereinbaren
mit Ihnen einen Termin für
einen Hausbesuch.
Telefon:
+41-79-762 73 74
E-Mail:
[email protected]
Der Teufelskreis der Angst:
"Wie man den Einfluss erlebter Stürze auf zukünftiges Verhalten überwinden kann"
Erfahren Sie, wie Sie den Teufelskreis der Angst durchbrechen können, der durch erlebte Stürze ausgelöst wird und wie Sie anderen dabei helfen können, ihre Angst zu überwinden.
Wenn ältere Menschen unter Angst vor Stürzen leiden, kann dies zu einem Teufelskreis führen, der zu einem Rückzug aus der Gesellschaft führt. Hier sind einige Tipps, um diesen Teufelskreis zu durchbrechen:
-
Sprechen Sie mit anderen darüber: Teilen Sie Ihre Angst mit Freunden, Familie oder einem Gesundheitsdienstleister. Durch das Teilen der Erfahrung können Sie die Angst besser verstehen und gemeinsam Strategien entwickeln, um damit umzugehen.
-
Suchen Sie professionelle Hilfe: Ein Arzt oder Therapeut kann Ihnen helfen, Ihre Ängste zu überwinden. Es gibt auch spezielle Programme, die speziell auf ältere Menschen ausgerichtet sind, um das Risiko von Stürzen zu minimieren.
-
Bleiben Sie aktiv: Regelmäßige Bewegung und körperliche Aktivität können dazu beitragen, die Muskeln zu stärken und das Gleichgewicht zu verbessern. Fangen Sie langsam an und steigern Sie die Intensität im Laufe der Zeit.
-
Schaffen Sie ein sicheres Zuhause: Reduzieren Sie das Risiko von Stürzen, indem Sie Dinge wie rutschfeste Matten oder Handläufe installieren und scharfe Kanten oder Unordnung entfernen.
Denken Sie daran, dass Angst ein natürlicher Teil des Lebens ist, aber es ist wichtig, sich nicht von ihr einschränken zu lassen. Durch das Teilen Ihrer Erfahrungen und das Arbeiten mit einem Fachmann können Sie den Teufelskreis der Angst durchbrechen und ein glücklicheres und aktiveres Leben führen.
Gerne helfen Wir Ihnen Ihre Angst zu überwinden und unterstützen Sie in Ihrer Bewegungskompetenz um wieder sicher gehen zu können.
Checkliste: Den Teufelskreis der Sturzangst durchbrechen
- Ich habe mich bewusst mit dem Theme beschäftigt und ggf. Mit jemandem über meine Angst gesprochen
- Ich habe schätze meine Angst als etwas positives, das mich beschützen will
- Ich habe dennoch verstanden, dass mir übermäßige Angst schaden kann
- Ich will der Angst begegnen
- Gegebenenfalls hole ich mir Hilfe von einem Bekannten oder Verwandten
- Sofern nötig, verwende ich in einem angemessenen Maße Hilfsmittel, um mich wieder sicher zu fühlen
- Fühle ich mich wieder sicher, reduziere ich die Verwendung der Hilfsmittel
- Ich trainiere mithilfe geeigneter Übungen meine Kraft und Koordination
- So kann ich den Teufelskreis vermeiden
- Ich kann mit wenig Kraft und ohne fremde Hilfe aufstehen.
Bleiben Sie im Alter mobil:
So erhalten Sie Ihre Beweglichkeit und Unabhängigkeit
Mit den Jahren können Mobilitätseinschränkungen zu einer Herausforderung werden. Doch es gibt viele Möglichkeiten, um auch im Alter aktiv und unabhängig zu bleiben. Wenn Sie frühzeitig handeln und präventive Maßnahmen ergreifen, können Sie die Auswirkungen von altersbedingten Einschränkungen minimieren und Ihre Lebensqualität erhalten.
Zu Beginn machen sich oft nur leichte Gangunsicherheiten oder eine abnehmende Kraft bemerkbar. Mit einigen einfachen Hilfsmitteln wie stützenden Schuhen oder einem Haltegriff können Sie jedoch bereits eine deutliche Verbesserung erzielen. Wenn jedoch das Gehen immer schwerer wird, sind ein Rollator oder ein Elektromobil oft unverzichtbar, um den gewohnten Bewegungsradius aufrechtzuerhalten.
Die Mobilität umfasst jedoch viel mehr als nur das Gehen von A nach B. Die Beweglichkeit, Greifsicherheit und Feinmotorik sowie die allgemeine Körperkraft spielen eine ebenso wichtige Rolle.
Ich biete Ihnen die Möglichkeit, Ihre Bewegungskompetenz zu verfeinern und zu erweitern, um ein aktives, gesundes und selbstbestimmtes Leben zu führen. Mit gezieltem Bewegungstraining und bewusster Aufmerksamkeit auf Ihre Bewegungsmuster können Sie Ihre Wahrnehmung sensibilisieren und Ihre Bewegungsmöglichkeiten neu entdecken.
Als Trainerinnen für Kinaesthetics unterstützen wir Menschen jeden Alters dabei, ihre Beweglichkeit, Muskelkraft und Wohlbefinden zu verbessern. Doch Bewegungskompetenz bedeutet mehr als nur körperliche Fitness. Es geht darum, kreativ und angepasst mit den eigenen Bewegungsmöglichkeiten umzugehen, um ein erfülltes Leben zu führen.
Mit "Kinaesthetics: Lebensqualität im Alter"
lernen Sie, wie Sie Ihre Bewegungsmuster verfeinern, neue Bewegungsmöglichkeiten entdecken und Ihre Wahrnehmung sensibilisieren können. Mit gezieltem Training und bewusster Aufmerksamkeit auf Ihre Bewegungsmuster können Sie Ihre Lebensqualität verbessern und ein aktives, gesundes und selbstbestimmtes Leben führen.
Für ein längeres zu Hause sein:
- Ein sicherer Stand, ein sicherer Gang.
- Für viele von uns gehört eine wohltuende Dusche zur täglichen Hygiene. Doch mit fortschreitendem Alter kann das Duschen für viele Senioren zum Problem werden. Man hat Angst, beim Duschen auszurutschen und sich zu verletzten
- Für Reisen mit und ohne Einschränkungen
- um Ihren Alltag zu erleichtern
- Gefahren zu erkennen und vorzubeugen
- Sturzprophylaxen
- Hilfe zur Selbsthilfe
- weil Wissen Autonomie und Selbstwirksamkeit bedeuten kann
Telefon:
+41-79-762 73 74
E-Mail:
[email protected]
Kontaktformular von Kreativ-Lernen-Bewegt GmbH
Sie möchten so lange wie möglich selbstbestimmt in Ihrem zu Hause bleiben und etwas für Ihre Gesundheit tun? Eine Pflegefachperson mit Erfahrung in Gesundheitsförderung berät Sie gerne am Telefon oder bei Ihnen zu Hause. Gemeinsam besprechen wir Ihre aktuelle Situation und zeigen Wege auf, wie Sie aufgrund Ihrer Möglichkeiten Ihre persönliche Lebenssituation gestalten können. Wir arbeiten bei Bedarf mit anderen Fachstellen zusammen.
Mögliche Themen:
- Selbstbestimmte Alltagsbewältigung
- Sturzprävention und Bewegung
- Ernährung im Alter
- Umgang mit chronischer Erkrankung
- Gestaltung vom sozialen Umfeld
- Pflegende Angehörige und vieles mehr